Kompetenzen

Unser Name Kanzlei für ArztRecht ist Programm: Wir sind Spezialisten des Arzt- und Medizinrechts. Schon bei Gründung der Kanzlei im Jahr 1963 durch unseren früheren Seniorpartner, Rechtsanwalt Günter Siegmund-Schultze († 1993) lag der Arbeitsschwerpunkt auf dem ArztRecht.

Profitieren Sie von unserem Netzwerk

Wir kooperieren u.a. mit ärztlichen Berufsverbänden und sind berufspolitisch engagiert auf Seiten der Ärzteschaft, z.B. in der Arbeitsgemeinschaft für ArztRecht.

Die Spezialisten auf vielen Gebieten

Die Rechtsanwälte sind auf dem Gebiet des Arztrechts und Medizinrechts bundesweit gefragte Referenten bei ärztlichen und juristischen Fortbildungsveranstaltungen, publizieren ständig Beiträge zu aktuellen arztrechtlichen Fragen und geben monatlich die Zeitschrift ArztRecht heraus. Auch die übrigen Mitarbeiter/innen der Kanzlei prägen Leistung und Auftritt der Kanzlei – freundlich, qualifiziert und informiert.

Ihre Experten

Durch die gleichmäßige fachliche Ausrichtung profitieren die Mandanten von den Synergie-Effekten durch ständigen und regelmäßigen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Anwälten der Kanzlei.
Dr. Bernhard Debong

Dr. Bernhard Debong

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht

email debong@arztrecht.org
Dr. Bernhard Debong

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Lausanne/CH war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der Universität Freiburg tätig. Während dieser Zeit habe ich über die EG-Richtlinie zur Wahrung der Arbeitnehmeransprüche beim Betriebs-übergang promoviert. Seit 1987 bin ich als Rechtsanwalt in der Kanzlei für ArztRecht tätig.

Seit über 30 Jahren bin ich Schriftleiter der Zeitschrift ArztRecht. In zahlreichen Veröffentlichungen sowohl in Zeitschriften als auch in Buchbeiträgen habe ich zu nahezu allen die Berufsausübung der Ärzteschaft betreffenden Rechtsfragen publiziert.

Ich bin Mitglied der Ethikkommission bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Rechtskommission der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Mitglied im Deutschen Arbeitsgerichtsverband sowie Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für ArztRecht und der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein.

In der Aus- und Fortbildung zum Fachanwalt für Medizinrecht bin ich nicht nur als Dozent sondern auch als Vorsitzender des Gemeinsamen Prüfungsausschusses der Rechtsanwaltskammern Freiburg, Karlsruhe und Tübingen für das Fachgebiet Medizinrecht engagiert.

Als anerkannter Spezialist im Arzt- und Medizinrecht mit ausgewiesenem arbeitsrechtlichen Background stelle ich meinen Mandanten als „Anwalt des Arztes“ meine umfangreiche Expertise und langjährige Erfahrung bei der Lösung ihrer rechtlichen Probleme und ebenso schnellen wie sachgerechten Durchsetzung ihrer Interessen zur Verfügung. Kreative Lösungen bei der rechtlichen Gestaltung, zielorientierte Beratung und konsequente Wahrnehmung der Mandanteninteressen in Verhandlungen und vor Gericht zeichnen mich aus.

Veröffentlichungen 2022

• Chefarzt und MVZ,
ArztR 4/2022, S. 89 ff.

• Neue Gerichtsentscheidungen zu Aufklärung und Einwilligung,
ArztR 1/2022, S. 5 ff.

 

Veröffentlichungen 2021

• Berufshaftpflichtversicherung jetzt vertragsärztliche Pflicht – Zulassungsausschüsse kontrollieren,
ArztR 9/2021, S. 226 f.

• Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft – arbeitszeit- und vergütungsrechtliche Einordnung von Diensten,
ArztR 8/2021, S. 201 ff.

• Konkurrenzschutzklauseln in Verträgen mit und unter Ärzten,
ArztR 5/2021, S. 117 ff.

• Delegation und Vertretung bei der Erbringung ärztlicher Leistungen,
ArztR 2/2021, S. 33 ff.

Veröffentlichungen 2020
• Gesondert berechenbare wahlärztliche Leistungen – Kündigungsrisiken für Chefärzte,
ArztR 10/2020, S. 257 ff.
• Haftung des im D-Arzt-Verfahren zugezogenen Radiologen – Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 10.3.2020,
ArztR 9/2020, S. 229 ff.
• Rückzahlung von Vergütung bei fehlerhaft als freies Dienstverhältnis behandeltem Arbeitsverhältnis,
ArztR 4/2020, S. 89 ff.
• Befristung von Arbeitsverträgen mit Ärzten,
ArztR 3/2020, S. 61 ff.

Veröffentlichungen 2019
• Anforderungen an Feststellung einer hypothetischen Einwilligung,
ArztR 11/2019, S. 285 ff.
• Haftungsrechtliche Aspekte beim Einsatz von Fremdpersonal im Krankenhaus,
ArztR 10/2019, S. 257 ff.
• Aufklärung von Lebendspendern vor der Organentnahme mit Kühn, Karlwilhelm, Karlsruhe,
ArztR 7/2019, S. 173. ff.
• Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern,
ArztR 4/2019, S. 89 ff.
• Ärztliche Weiterbildung nach Erlass der Muster-Weiterbildungsordnung 2018,
ArztR 2/2019, S. 33 ff.

Veröffentlichungen 2018
• Aufklärung vor medikamentöser Therapie,
ArztR 12/2018, S. 313 ff.
• Arbeitsplatzwechsel – was ist zu beachten?,
ArztR 8/2018, S. 201 ff.
• Teilnahme ermächtigter Krankenhausärzte am KV-Notdienst,
ArztR 6/2018, S. 145 ff.
• Muster eines Chefarztdienstvertrages mit Bruns, Wolfgang, 11. Auflage,
ArztR 1/2018, S. 1 ff.

Veröffentlichungen 2017
• Praxisübergabe im gesperrten Planungsbereich,
ArztR 12/2017, S. 313 ff.
• Zugang von Chefärzten zur vertragsärztlichen Versorgung am Beispiel der Nephrologie mit Kühn, Karlwilhelm,
ArztR 9/2017, S. 229 ff.
• Als Chefarzt sicher handeln und klug reagieren,
ArztR 4/2017, S. 89 ff.
• Führen akademischer Grade und Titel in Deutschland,
ArztR 1/2017, S. 5 ff.

Veröffentlichungen 2016
• Anforderungen an wirksame Wahlleistungsvereinbarungen,
ArztR 9/2016, S. 229 ff.
• Facharztstandard während Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft mit Schulte-Sasse, Uwe,
ArztR 3/2016, S. 61 ff.
• Kündigungshürden und Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Arztpraxis,
ArztR 1/2016, S. 5 ff.

Veröffentlichungen 2015
• Rechtsschutzmöglichkeiten des Chefartzes bei Freistellung und Kündigung,
ArztR 10/2015, S. 257 ff.
• Tarifeinheit im Krankenhaus mit Bruns, Wolfgang,
ArztR 6/2015, S. 145 ff.
• Aufklärung – aber richtig,
ArztR 4/2015, S. 89 ff.
• Einwilligung des (Wahlleistungs-) Patienten in die Behandlung durch einen anderen Arzt oder Vertreter,
ArztR 2/2015, S. 33 ff.

Veröffentlichungen 2014
• Ärzte-Bewertungsportale im Internet,
ArztR 12/2014, S. 313 ff.
• Entwicklungsklausel und betriebsbedingte Änderungskündigung des Chefarztdienstvertrages,
ArztR 10/2014, S. 257 ff.
• Die Entwicklungen im Arbeitsrecht der Chefärzte,
ArztR 7/2014, S. 173 ff.
• Außerordentliche Kündigung eines Chefarztes wegen Abrechnungsbetruges,
ArztR 3/2014, S. 61 ff.
• Die wahlärztliche Behandlung im Krankenhaus,
ArztR 2/2014, S. 33 ff.
• Muster eines Chefarztdienstvertrages mit Bruns, Wolfgang, 10. Auflage,
ArztR 1/2014, S. 1 – 28

Veröffentlichungen 2013
• Chefarzt und Rufbereitschaft,
ArztR 11/2013, S. 285 ff.
• Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung: Ärzte sind noch außen vor,
ArztR 9/2013, S. 229 ff.
• Zielvereinbarungen und Bonusregelungen mit Chefärzten,
ArztR 7/2013, S. 173 ff.
• Die neue Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses,
ArztR 3/2013, S. 61 ff.
• Sondervergütungen und Bonuszahlungen im gekündigten Arbeitsverhältnis,
ArztR 2/2013, S. 33 ff.
• Die neue Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses,
Orthopädische Unfallchirurgische Praxis, 4/2013, S. 203 – 206

Veröffentlichungen 2012
• Verbindlichkeit rechtswidriger Arbeitgeberweisungen?,
ArztR 11/2012, S. 285 ff.
• Personalmanagement in Zeiten des Ärztemangels,
ArztR 8/2012, S. 201 ff.
• Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116 b SGB V n.F.,
ArztR 5/2012, S. 117 ff.
• Chefarzt und IGeL-Leistungen,
ArztR 2/2012, S. 33 ff.

Veröffentlichungen 2011
• Rufbereitschaft – Praxisrelevante Rechtsfragen,
ArztR 11/2011, S. 284 ff.
• Begrenzung der Wahlleistungsvereinbarung auf den Operateur?,
ArztR 8/2011, S. 215
• Vergütung von Honorarärzten,
ArztR 8/2011, S. 200 ff.
• Gebührenordnung für Ärzte gilt nicht für Kooperationsverträge mit Krankenhäusern,
ArztR 3/2011, S. 60 ff.
• Bundesgerichtshof lässt erstmals telefonische Aufklärung genügen – der Anfang vom Ende des Aufklärungsgesprächs?,
ArztR 1/2011, S. 4 ff.

Veröffentlichungen 2010
• Abmahnung und Kündigung – Wesentliche Aspekte,
ArztR 3/2010, S. 60 ff.
• Der Chefarzt als Leitender Angestellter,
ArztR 2/2010, S. 32 ff.

Veröffentlichungen 2009
• Zielvereinbarungen mit Chefärzten,
ArztR 11/2009, S. 288 ff.
• Entgeltgruppe IV TV-Ärzte/VKA: Drohende Verjährung der Ansprüche aus 2006,
ArztR 10/2009, S. 278 f.
• OP-Lagerungen für Fachpersonal,
Rechtliche Aspekte Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009

Veröffentlichungen 2008
• Arbeits- und Sprechstundenzeiten angestellter Ärzte im Vertragsarztrecht,
ArztR 12/2008, S. 326 f.
• Konkurrenzschutz bei der Verzahnung,
ArztR 11/2008, S. 284 ff.
• Die Verzahnung von stationärer und ambulanter Behandlung – aus juristischer Sicht, insbesondere Ermächtigung – Teilzulassung – MVZ,
ArztR 9/2008, S. 230 ff.
• Keine Anfechtungsberechtigung gegen Dialysegenehmigung eines Konkurrenten,
ArztR 5/2008, S. 126 ff.
• Keine Rückerstattung des Wahlarzthonorars trotz unwirksamer Wahlleistungsvereinbarung,
ArztR 3/2008, S. 68 ff.
• Wahlärztliche Leistungen und Stellvertretervereinbarung: Die neue BGH-Rechtsprechung,
Orthopädische Praxis 2008, Heft 5, S. 255 ff.
• Vergütung von Chef- und Oberärzten im Geltungsbereich des TV-Ärzte/VKA,
Chefsache, Frühjahr 2008, S. 13 ff.

Veröffentlichungen 2007
• Flexibilität und Schutzbedürftigkeit im Arbeitsverhältnis des Chefarztes,
ArztR 12/2007, S. 316 ff.
• Rechtliche Grundlagen des Einsatzes von nichtärztlichem Assistenzpersonal,
ArztR 8/2007, S. 204 ff.
• Die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Assistenzpersonal,
ArztR 8/2007, S. 200 ff.
• Anpassung der Chefarztvergütung an den TV-Ärzte/VKA,
ArztR 6/2007, S. 142
• Ärztliche Therapiefreiheit und Qualitätssicherung in der Behandlung: Ein Gegensatz?,
ArztR 2/2007, S. 32 ff.
• Zeitliche Grenze für die Arbeitsaufnahme während der Rufbereitschaft,
Orthopädische Praxis 2007, S. 617 ff.
• Haftung für Hygienemängel in der Orthopädie,
Orthopädische Praxis 2007, S. 508 ff.
• Die neue Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses Teil 2: Beschäftigung von angestellten Ärzten und Besonderheiten für Medizinische Versorgungszentren,
Orthopädische Praxis 2007, S. 392 ff.
• Die neue Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses Teil 1: Zulassung, gemeinsame Berufsausübung und Praxisnachfolge,
Orthopädische Praxis 2007, S. 320 ff.
• Gesundheitsdaten in der Personalakte,
Orthopädische Praxis 2007, S. 268 ff.
• Robodoc beschäftigt die Gerichte,
Orthopädische Praxis 2007, S. 214 ff.

Veröffentlichungen 2006
• Risikomanagement in der operativen Medizin – Rechtliche Rahmenbedingungen,
J. Ennker/D. Pietrowski/P. Kleine (Hrsg.), Steinkopff Verlag Darmstadt 2006
• Bessere Qualität durch mehr Routine,
Deutsches Ärzteblatt 2006, Heft 26, S. 1544 – 1546
• Abmahnung und Kündigung,
Orthopädische Praxis 2006, S. 513 (Teil 1), S. 668 (Teil 2)
• Extrakorporale Stoßwellentherapie,
Orthopädische Praxis 2006, S. 374 ff.
• Schließung der Chirurgischen Abteilung – Stilllegung trotz Übernahme von Personal und Betriebsmitteln durch Nachbarkrankenhaus,
Der Chirurg BDC 2006, S. 212 ff.
• Zulässiger Widerspruch eines Vertragsarztes gegen die Genehmigung eines Kollegen zur Abrechnung fachärztlicher Leistungen,
ArztR 12/2006, S. 324 ff.
• Entwicklungsklausel – Gefahrenpotential und -abwehr,
ArztR 10/2006, S. 256 ff.

Veröffentlichungen 2005
• Haftung beim Tod sedierter Patienten,
ArztR 8/2005, S. 116 ff.
• Arbeits- und Weiterbildungszeugnisse,
ArztR 4/2005, S. 200 ff.

Veröffentlichungen 2004
• Lagerungstechniken im Operationsbereich, Krettek /Aschemann (Hrsg),
Springer Verlag Heidelberg 2004
• Herzchirurgie und Recht,
J. Ennker, B. Debong, C.J. Beller, Steinkopff Verlag Darmstadt 2004
• Praxis der Unfallchirurgie,
Mutschler/Haas (Hrsg.), 2. aktualisierte Auflage 2004, Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York 2004
• Keine Umgehung der Feiertagsvergütung durch Anordnung von Rufbereitschaft,
Der Chirug BDC 2004, 283 ff.
• Vertretung des Patienten beim Abschluss von Wahlleistungsverträgen,
ArztR 4/2004, S. 102 ff. (LA)
• Der schwierige Patient und seine Angehörigen,
ArztR 4/2004, S. 88 ff.

Veröffentlichungen 2003
• Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft,
Der Chirurg BDC, 2003, S. 211 f.
• Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit,
ArztR 12/2003, S. 323 f.
• Lockerung des Haftungsmaßstabes in Notfallsituationen,
ArztR 11/2003, S. 288 ff.
• Haftung des Neugesellschafters für Altschulden der BGB-Gesellschaft,
ArztR 7/2003, S. 184 f.
• Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit – Wer ist staatlicher Arbeitgeber?,
ArztR 5/2003, S. 130 ff. (LA)
• Anforderungen an eine Wahlleistungsvereinbarung,
ArztR 1/2003, S. 12 ff.
• Zielvereinbarungen mit Chefärzten,
ArztR 1/2003, S. 4 ff.

Veröffentlichungen 2002
• Ermächtigung von Radiologen „auf hausinterne Überweisung“ vor dem Aus?,
ArztR 9/2002, S. 232 ff.
• Organisationspflichten im Krankenhaus,
ArztR 2/2002, S. 32 ff.
• Übende und suggestive Verfahren nach den Nummern 855 – 858 EBM-Ä für Anästhesisten nicht fachfremd,
Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002, S. 85 ff.

Veröffentlichungen 2001
• Handbuch Arztrecht in der Praxis,
M. Andreas, B. Debong, W. Bruns, Nomos-Verlag Baden-Baden 2001
• Ärztliche Entscheidungsfreiheit gegen Budgethaftung – Der Blick auf den Anspruch des Patienten auf „umfassende Versorgung“
in: Ortrun Riha (Hrsg.), Arztrecht für Patientenrecht, Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin Leipzig e. V. – Band 4 -, Shaker Verlag Aachen 2001
• Das Liquidationsrecht im Zeitalter der DRG’s,
ArztR 12/2001, S. 312 ff.
• Teamarbeit im Krankenhaus,
ArztR 11/2001, S. 284 ff.
• Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit – Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 3.10.2000,
Der Chirurg BDC 2001, S. 101 ff.

Veröffentlichungen 2000
• Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes bei vorzeitiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses,
ArztR 2000, S. 127 ff.
• Notwendiger Hinweis auf Lebensbedrohlichkeit einer Sepsis,
Der Chirurg BDC 2000, S. 116 ff.

Veröffentlichungen 1999
• Kollegialentscheidung und Individualverantwortung – aus juristischer Sicht,
Der Chirurg BDC 1999, S. 148 ff.
• Wichtige Fristen für den Chefarzt,
ArztR 12/1999, S. 327 ff.
• Aufteilung der Abteilung und andere Strukturveränderungen,
ArztR 10/1999, S. 260 ff.
• Gibt es eine Rechtspflicht, Risk-Management zu betreiben?,
ArztR 5/1999, S. 130 ff.
• Ärztliche Schweigepflicht im Krankenhaus,
ArztR 2/1999, S. 32 ff.

Veröffentlichungen 1998 und früher
• Chefarztbewerbung – Verhandeln mit Erfolg,
Der Chirurg BDC 1998, S. 309 ff.
• Das Arbeitszeitgesetz – Umsetzung im Arbeitsbereich des Chefarztes,
ArztR 5/1996, S. 123 ff.
• Rechtliche Aspekte beim Wechsel des Krankenhausträgers,
ArztR 11/1995, S. 291 f.
• Wofür haftet der Chefarzt?,
ArztR 3/1995, S. 71 ff.
• Die Zulassungsbegrenzung von Vertragsärzten,
ArztR 1994, S. 127 ff.
• Privatisierung des Krankenhauses oder der Abteilung,
ArztR 1994, S. 31 ff.
• Pflicht des Krankenhauses zur Weiterleitung der Notfallhonorare an den Chefarzt – Urteilsanmerkung,
ArztR 1993, S. 246 ff.
• Die Rechtsstellung des Ärztlichen Direktors heute und in Zukunft,
ArztR 1993, S. 141 ff.
• Chefarztrelevante Probleme der ärztlichen Schweigepflicht,
ArztR 1991, S. 365 f.
• Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft des Krankenhausarztes im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung,
ArztR 1991, S. 173 ff.
• Aufklärung ausländischer Patienten nur noch unter Hinzuziehung eines Dolmetschers?,
ArztR 1991, S. 20 ff.
• Die EG-Richtlinie über die Wahrung der Arbeitnehmeransprüche beim Betriebsübergang,
Centaurus-Verlagsgesellschaft Pfaffenweiler 1988
• Der Kündigungsschutz des Chefarztes,
ArztR 1987, S. 318 ff.

Dr. Wolfgang Bruns

Dr. Wolfgang Bruns

Rechtsanwalt, Associate Certified Coach (ICF), Business Coach (IHK), Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht, Mediator (DAA)

email bruns@arztrecht.org
Dr. Wolfgang Bruns

Nach meinem Jurastudium in Mannheim und Heidelberg habe ich an der Universität Heidelberg über Umfang und Grenzen der strafrechtlichen Schweigepflicht (§ 203 StGB) promoviert.

Das Anwaltsgeschäft habe ich ein Jahr lang in einer Allgemeinkanzlei gelernt. Seit 1996 arbeite ich als Rechtsanwalt in der Kanzlei für ArztRecht und habe mich dort konsequent auf das Gesundheitswesen und Ärzte als Mandanten spezialisiert.

Seit 1996 bin ich Redaktionsmitglied der Zeitschrift ArztRecht, was zu zahlreichen Publikationen mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Arzthaftpflichtrecht, Strafrecht und Konfliktmanagement geführt hat. Hierbei lege ich besonderen Wert auf Praxisnähe.

Ich bin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für ArztRecht. Viele Ärzte kennen mich als Referent auf Seminaren der Arbeitsgemeinschaft für ArztRecht. Ich bin aber auch bei Fortbildungen von Krankenhausträgern, ärztlichen Berufsverbänden und Fachgesellschaften aktiv.

Nach verschiedenen juristischen Weiterbildungen, unter anderem als Fachanwalt für Arbeitsrecht und als Fachanwalt für Medizinrecht habe ich mich als Mediator (DAA), Business Coach (IHK) und bei der International Coach Federation als Associate Certified Coach (ICF) qualifiziert.

Durch meine Tätigkeit als Rechtsanwalt habe ich schon vielen Mandanten bei der streitigen Durchsetzung von Ansprüchen, d.h. beim „Kampf ums Recht“ geholfen: Mit aller Konsequenz, Ausdauer und juristischer Finesse, die meinen Mandanten hilft, ihre Interessen in Verhandlungen und notfalls auch streitig vor Gericht durchzusetzen.

Ich will meinen Mandanten aber zusätzliche Hilfe und Unterstützung anbieten, die über das juristische Verhandeln und Streiten, d.h. die übliche Tätigkeit eines spezialisierten Rechtsanwalts deutlich hinausgeht.

Als Mediator fördere ich einvernehmliche Problemlösungen und vermittle zwischen streitenden Parteien. Als Coach helfe ich meinen Mandanten aber auch bei der persönlichen Klärung in Krisensituationen und gebe taktische Anregungen bei der Bewältigung komplexer, für die Betroffenen häufig allein nicht lösbarer beruflicher Probleme.

Auf diese Weise bin ich als persönlicher Coach und Ratgeber tätig. Meist punktuell, manchmal auch mehrfach in unterschiedlichen Stationen des Berufslebens. Ich helfe meinen Mandanten, besser mit Konflikten umzugehen und auf wechselnde Anforderungen, Erwartungen und Akteure besser zu reagieren.

Indem ich meine Mandanten bei der Reflexion ihres eigenen Verhaltens unterstütze und Anregungen für einen Perspektivwechsel gebe, können diese Konflikte bewältigen und aus beruflichen Krisen gestärkt hervorgehen.

Veröffentlichungen 2019
• Kein Schadensersatz wegen unterlassenem Behandlungsabbruch bei krankheitsbedingtem Leiden,
ArztR 8/2019, S. 201 ff.
• Grenzen des Vertrauensgrundsatzes,
ArztR 1/2019, S. 5 ff.

Veröffentlichungen 2018
• Postoperative cognitive Dysfunktion, medizinische und rechtliche Aspekte – mit Schulte-Sasse, Uwe,
ArztR 10/2018, S. 257 ff.
• Schmerzensgeld weil Patient zu lange lebte – Behandlung ohne Therapieziel,
ArztR 7/2018, S. 173 ff.
• Patientenschädigung als Folge organisatorischer Defizite mit Schulte-Sasse, Uwe,
ArztR 3/2018, S. 61 ff.
• Muster eines Chefarztdienstvertrages mit Debong, Bernhard,
ArztR 1/2018, S. 1 ff.

Veröffentlichungen 2017
• Änderungskündigung wegen Änderung des Anforderungsprofils der Chefarztstelle,
ArztR 12/2017, S. 316 ff.
• Tarifeinheitsgesetz,
ArztR 11/2017, S. 285 ff.
• Richtiges Vorgehen bei strafrechtlichen Vorwürfen,
ArztR 8/2017, S. 201 ff.
• Scheinselbstständigkeit bei asymmetischem Gesellschaftsvertrag von Vertrags(zahn)ärzten,
ArztR 7/2017, S. 179 ff.
• Versicherung der ärztlichen Tätigkeit,
ArztR 3/2017, S. 61 ff.
• Nachbesetzungsverfahren: Fortführungsfähigkeit der Praxis und Wegfall des Nachbesetzungsrechts nach Rücknahme des ersten Ausschreibungsantrags,
ArztR 1/2017, S. 11 ff.

Veröffentlichungen 2016
• Bestimmtheit von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Eingreifen des Amtsgerichts nur in Ausnahmefällen,
ArztR 11/2016, S. 285 ff.
• Die Einwilligung des Wahlarztpatienten erstreckt sich nur auf den Chefarzt,
ArztR 10/2016, S. 257 ff.
• Fortbildungsverpflichtung und Fortbildungsurlaub,
ArztR 6/2016, S. 145 ff.
• Aufklärungspflicht bei unterschiedlichen Operationstechniken,
ArztR 5/2016, S. 128 ff.
• Mindestmenge von 14 Level-1-Geburten rechtmäßig,
ArztR 4/2016, S. 99 ff.
• Ausschließlich psychotherapeutisch tätige Ärzte müssen auch nach langjähriger Befreiung am vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst teilnehmen,
ArztR 2/2016, S. 40 ff.

Veröffentlichungen 2015
• Anspruch auf Mitteilung der Anschrift eines Mitpatienten,
ArztR 12/2015, S. 325 ff.
• Zulassungsentziehung wegen Verletzung der Fortbildungspflicht,
ArztR 8/2015, S. 215 ff.
• Keine Anfechtung der Genehmigung einer Berufsausübungsgemeinschaft durch Dritte,
ArztR 6/2015, S. 153 ff.
• Tarifeinheit im Krankenhaus mit Debong, Bernhard,
ArztR 6/2015, S. 145 ff.
• Haftung des aufklärenden Arztes,
ArztR 2/2015, S. 40 ff.

Veröffentlichungen 2014
• Zu wenig und zu schlecht ausgebildetes Personal – der Klinik-Geschäftsführer haftet persönlich! -,
ArztR 11/2014, S. 285 – 292
• Gastroskopie und Koloskopie ohne zweiten Arzt – Freiheitsstrafe nach tödlicher Komplikation bei der Sedierung,
ArztR 5/2014, S. 117 – 125
• Muster eines Chefarztdienstvertrages, zusammen mit Debong, Bernhard, 10. Auflage,
ArztR 1/2014, S. 1 – 28

Veröffentlichungen 2013
• Behandlungsfehler des Chefarztes als Kündigungsgrund,
ArztR 10/2013, S. 257 – 262
• Konfliktmanagement für den Chefarzt,
ArztR 4/2013, S. 89 – 94

Veröffentlichungen 2012
• Keine Bestrafung niedergelassener Vertragsärzte wegen Bestechlichkeit für „Verordnungspämien“,
ArztR 11/2012, S. 289 – 294
• Eingruppierung nach den Ärzte-Tarifverträgen,
ArztR 4/2012 S. 89 – 98
• Eingruppierung als Oberarzt,
ArztR 2/2012, S. 36 – 38

Veröffentlichungen 2011
• Übergriffe des Krankenhausträgers – Grenzen der Arbeitspflicht,
ArztR 7/2011 S. 172 ff.

Veröffentlichungen 2009
• Muster eines Chefarztdienstvertrages, 9. Auflage 2009,
ArztR 9/2009, S. 228 ff.

Veröffentlichungen 2008
• Behandlungs- und Aufklärungsfehler beim Heilversuch mit einem noch nicht zugelassenen Arzneimittel,
ArztR 7/2008, S. 181 ff.
• Aus BAT I wird Entgeltgruppe IV TV-Ärzte/VKA,
ArztR 4/2008, S. 95 ff.

Veröffentlichungen 2007
• Sedierung ohne zweiten Arzt – Lebensgefahr für die Patienten –,
ArztR 5/2007, S. 116
• Sedierung ohne zweiten Arzt – Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung –,
ArztR 3/2007, S. 69 – 70
• Die Entgeltgruppe III (Oberarzt) des TV-Ärzte/VKA,
ArztR 3/2007, S. 60 – 69
• Vergütung der Oberärzte nach TV-Ärzte/VKA,
Anästhesiologie und Intensivmedizin 2007, S. 291
• Strafbarkeit eines Heimleiters wegen fahrlässiger Körperverletzung,
Die Schwester/Der Pfleger 2007, S. 471
• Wechselschichtzulage auch im Urlaub,
Die Schwester/Der Pfleger 2007, S. 273
• Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit,
Die Schwester/Der Pfleger 2007, S. 182

Veröffentlichungen 2006
• Leitlinien für Diagnostik und Therapie – Leitlinien für die Rechtsprechung?,
Urteil des OLG Hamm vom 6.5.2002 – 3 U 31/01, zusammen mit Pollandt, Andreas, Der Chirug BDC 1/2006, S. 16 – 18, auch veröffentlicht in ArztRecht 4/2006, S. 88 – 90
• Fachübergreifender Bereitschaftsdienst, Lebensgefahr als Folge von Kosteneinsparungen, zusammen mit Schulte-Sasse, Uwe,
ArztR 5/2006, S. 116 – 127
• Ärztestreiks – Rechtliche Grundlagen -,
ArztR 2/2006, S. 42 – 46
• Ärztestreiks an kommunalen Krankenhäusern erst nach Kündigung des BAT, Beschluss des LAG Köln vom 12.12.2005, 2 Ta 457/05
ArztR 1/2006, S. 2
• Aspisol-Infusionen als privatärztliche Leistung, Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 8.3.2006, L 11 KA 114/04
Orthopädische Praxis 9/2006, S. 554 – 555

Veröffentlichungen 2005
• Tarifrecht an öffentlichen Krankenhäusern,
ArztR 12/2005, S. 326 – 330

Veröffentlichungen 2004
• Neuregelungen beim Kündigungsschutz,
ArztR 7/2004, S. 272 – 274
• Arbeitszeitgesetz – Was gilt?,
ArztR 5/2004, S. 216 – 219 auch veröffentlicht in: Der Chirurg BDC 9/2004, M 255 – 258
• Über Briefköpfe und Praxisschilder,
subkutan, 3/2004, S. 8 – 9

Veröffentlichungen 2003
• Sponsoring im Krankenhaus,
ArztR 10/2003, S. 260 – 267
• Heilversuche mit Arzneimitteln, Off-Label-Use zugelassener Arzneimittel, Behandlung mit nicht zugelassenen Arzneimitteln,
ArztR 9/2003, S. 242 – 245
• Mitarbeiterbeteiligung,
ArztR 8/2003, S. 204 – 213
• Persönliche Haftung des Krankenhaus-Geschäftsführers für Organisationsfehler?,
ArztR 3/2003, S. 60 – 66
• Chefarzt bis zur Rente? Möglichkeiten und Risiken bei vorzeitiger Beendigung des Chefarztdienstverhältnisses,
ArztR 2/2003, S. 32 – 37
• Was bringt das neue Krankenpflegegesetz?,
Pflege- & Krankenhausrecht 3/2003, S. 72 – 74

Veröffentlichungen 2002
• Im Rufbereitschaftsdienst besteht keine Verpflichtung zur Arbeitsaufnahme innerhalb von 20 Minuten,
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 31.01.2002, 6 AZR 214/00 Der Chirurg BDC, 9/2002, M 267 – M 269
• Neue Gesetze im Arztrecht,
ArztR 12/2002, S. 316- 318 auch veröffentlicht in: Münchener Ärztliche Anzeigen, 40/2003, S. 14 – 15

Veröffentlichungen 2001
• Ärztliche Entscheidungsfreiheit gegen Budgetierung. Gibt es einen Anspruch des Patienten auf „umfassende Versorgung“?
in Riha, Ortrun (Hrsg.) Arztrecht für Patientenrecht, Symposium zum 100jährigen Bestehen des Diakonissenkrankenhauses Leipzig, Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin, Band 4, Aachen 2001, S. 44 – 50
• Handbuch Arztrecht in der Praxis,
zusammen mit Andreas, Manfred und Debong, Bernhard, Nomos Verlag, Baden-Baden 2001
• Haftungsprophylaxe für den Chefarzt,
ArztR 10/2001, S. 255 – 263
• Arbeitsrechtliche Strategien für den Chefarzt,
ArztR 6/2001, S. 144 – 151; auch veröffentlicht in: Der Chirurg BDC, 2/2002, M 46 – M 51 auch veröffentlicht in: Der Urologe B 3/2002, S. 265 – 270
• Rechtliche Aspekte der Wundbehandlung
in: Mailänder, Peter: Die Kunst der Wundversorgung, Abstractband des gleichnamigen Symposiums vom 21. Juni 2001 auf dem 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundversorgung e.V. in Ulm 2001, S. 20 – 23

Veröffentlichungen 2000
• Arzthaftung in Deutschland – Thesen zur zukünftigen Entwicklung,
ArztR 7/2000, S. 184 – 187

Veröffentlichungen 1999
• Werbestrategien im Krankenhaus,
ArztR 8/1999, S. 204 – 213
• Rechtliche Aspekte des Risk-Managements,
ArztR 5/1999, S. 121 – 126
• Nochmals: Lebendspende und Transplantationsgesetz,
ArztR 3/1999, S. 68
• Ärztliche Schweigepflicht im Krankenhaus,
ArztR 2/1999, S. 32 – 37
• Sind die Kosten der ärztlichen Fort- und Weiterbildung pflegesatzfähig?,
ArztR 1/1999, S. 12 – 13
• Arzthaftung bei fehlerhaften Implantaten,
Urteil des OLG Saarbrücken vom 15.7.1998, 1 U 859/97-169, Der Chirurg BDC 7/1999, S. 182 – 185

Veröffentlichungen 1998
• Grenzüberschreitende Leistungspflicht in der Gesetzlichen Krankenversicherung,
Urteile des Europäischen Gerichtshofs vom 28.4.1998, Az C-120-95, C 158/96; Der Chirurg BDC 7/1998, S. 217 – 221; auch veröffentlicht in: ArztR 12/1998, S. 318 – 322
• Übersehen von Thromboseanzeichen – Ein grober Behandlungsfehler?,
Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 25.11.1997 – 5 U 66/97, Der Chirurg BDC 5/1998, S. 149 – 151
• Ärztliche Schweigepflicht im Krankenhaus,
Der Chirurg BDC 4/1998, S. 111 – 116
• Das neue Transplantationsgesetz – Was müssen die Krankenhausärzte beachten?,
Der Chirurg BDC, 3/1998, S. 3/1998, S. 80 – 83, auch veröffentlicht in: ArztR 11/1998, S. 283 – 286
• Der sogenannte Herzklappenskandal – eine strafrechtliche Zwischenbilanz,
ArztR 9/1998, S. 237 – 242
• Richtlinien – Leitlinien – Standards
zusammen mit Grafe, Sieghard, ArztR 1998, S. 181 – 187